Das Zentrumsmanagement der Wi.Sta Sundern-Sorpesee GmbH startet unter dem Titel “Digitale Stadtführung“ ein weiteres Teilprojekt im Rahmen des Programms “Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren” (ZIZ) des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB).
Mit dem neuen, innovativen Projekt „Erlebe Sundern“ ist dem Team der Wi.Sta Sundern-Sorpesee GmbH ein weiterer toller Coup geglückt. Hinter „Erlebe Sundern“ verbirgt sich ein Video-Projekt, das darauf abzielt, die Vielfalt und Einzigartigkeit von Sundern in den Fokus zu rücken und den Bürgerinnen und Bürgern sowie Besuchern eine interaktive Plattform zu bieten, um die Besonderheiten Sunderns zu entdecken und zu erleben.
„Für uns in der Wi.Sta Sundern-Sorpesee GmbH stellte sich seit Beginn immer wieder die Frage, wie wir die Kernstadt mit den Ortsteilen von Sundern verbinden können. Aus den Ortsteilen hatte es häufig die Rückmeldung gegeben, dass man es bedauert, wenn Förderungen immer nur in die Innenstadt bzw. das Stadtzentrum fließen. Mit der digitalen Stadtführung wollten wir dem entgegenwirken und gleichermaßen etwas Attraktives und Verbindendes für die Innenstadt und die Ortsteile schaffen, da die Vernetzung und die Erzeugung einer positiven Grundhaltung eines der Hauptziele des Förderprogramms sind“, so Carina Gramse.
16 Ortschaften/16 Videos – Wie alles begann
Das Video-Projekt umfasst alle 16 Ortschaften Sunderns, die in einem fast 1-jährigen Prozess und nach umfangreichen Vorarbeiten filmisch dargestellt werden. „Allen Beteiligten, ob Ortsvorsteher oder Bürgerinnen und Bürger, die sich so voller Herzblut in die Filmaufnahmen gestürzt habe, gilt unser besonderer Dank. Erst und besonders durch sie wird jeder Ortsteil so erlebbar. Man spürt förmlich die Identifikation mit den einzelnen Orten“, so das Zentrumsmanagement der Wi.Sta.
„Bevor wir allerdings mit dem eigentlichen Dreh in den Ortsteilen losgelegt haben, waren Julia Heer und ich zunächst in jedem Ortsteil und haben uns mit den jeweiligen Ortsvorsteherinnen und Ortsvorstehern getroffen. Bei gemeinsamen Rundgängen durch die Dörfer erlebten wir die Alleinstellungsmerkmale der jeweiligen Ortsteile, die wir später in dem Film festhalten und für alle sichtbar machen konnten “, ergänzt Carina Gramse zu den Anfängen der Drehs. „Obwohl wir alle so nah beieinander leben, zeichnet sich jeder einzelne Ortsteil durch Besonderheiten, die in den anderen Ortsteilen nicht zu finden sind, aus. Das war spannend zu erleben und wird in den Videos natürlich hervorgehoben“.
Fast ein Jahr intensiver Arbeit zahlt sich aus
Nachdem jedem Ortsteil ein spezifisches Thema zugeordnet war, galt es, Termine zu vereinbaren und alle Beteiligten über den Ablauf zu informieren. Anschließend erfolgten dann die Dreharbeiten und so wurden nach und nach 16 wunderbare Videos aller Ortschaften Sunderns erstellt.
„Uns ist bewusst, dass jeder Ortsteil für sich schon einen „abendfüllenden“ Film verdient hätte. Der Anspruch des Projekts war es allerdings nicht, die Ortsteile möglichst vollumfänglich darzustellen, sondern Alleinstellungsmerkmale herauszuarbeiten und möglichst positive Bilder zu erzeugen. Bei einigen Ortsteilen ist dieses Ziel pointierter erreicht worden, bei anderen mussten wir mehrere Aspekte einbeziehen“, erklärt Julia Heer die unterschiedlichen Darstellungen der Ortschaften.
Auch Iris Reich zeigt sich begeistert über das große Engagement der oft ehrenamtlich agierenden Mitbürger: „Ich durfte zwei Drehtage begleiten, was für mich eine völlig neue Erfahrung war. Das alleine war schon spannend. Aber, dann hautnah mitzuerleben, wie viel Herzblut in die Aktivitäten in den Ortsteilen fließt, das hat mich als waschechte Sundernerin wirklich beeindruckt. Natürlich kenne ich jede einzelne Ortschaft. Trotzdem durfte ich spannende Neuigkeiten erfahren, die mir bisher nicht bewusst waren.“
„Wir finden, der Aufwand hat sich absolut gelohnt, denn es werden markante Highlights präsentiert und gleichzeitig ein stimmiger Überblick über Traditionen, Natur und das Lebensgefühl im Stadtgebiet widergespiegelt“ so das Fazit des Wi.Sta-Teams.
Alle Ortschaften vereint in der Fußgängerzone von Sundern
Bereits seit Anfang Februar konnte man Videos zu den einzelnen Ortschaften Sunderns auf den verschiedenen Social Media-Kanälen der Wi.Sta entdecken, nun werden sie auch in der Fußgängerzone von Sundern und in den einzelnen Ortsteilen erlebbar.
Wie das geht? Ganz einfach, denn alle 16 Videos sind ab sofort über QR-Codes, die in den Läden der Fußgängerzone aushängen, zu sehen. So gestaltet sich ein Einkaufsbummel spannend und informativ und regt zum Austausch mit anderen Besuchern an. „Erlebe- Sundern“ ist so viel mehr als nur eine digitale Plattform. Es ist ein Konzept, das lokale Identifikation fördert und die Innenstadt als zentralen Anlaufpunkt stärken und als Gemeinschaftsprojekt die Stadt Sundern nachhaltig bereichern wird.
Die Videos sind zudem auch auf der Homepage www.erlebe-sundern.de verfügbar und können über weitere QR-Codes, die in den einzelnen Ortsteilen an markanten Stellen platziert sind, abgerufen werden. Dies ermöglicht es den Bürgerinnen und Bürgern und unseren Gästen, die Stadt auf eine moderne und ansprechende Weise zu erkunden und Sundern im besten Falle neu zu entdecken.
Ein Besuch der Innenstadt lohnt sich – Also, nichts wie hin!
„Wir freuen uns sehr, dieses innovative Projekt ins Leben gerufen zu haben und nun einem breiten Publikum präsentieren zu können. Wir glauben fest daran, dass diese Videos nicht nur die Schönheit und Einzigartigkeit unserer Stadt hervorhebt, sondern auch die Menschen zusammenbringt“, sagt Carina Gramse, Geschäftsführerin der Wi.Sta. „Deshalb laden wir alle Bürgerinnen und Bürger und unsere Gäste herzlich ein, sowohl in die Innenstadt zu kommen als auch auf spannende Touren in den Ortschaften zu gehen“, so Carina Gramse.
„Erlebe-Sundern“ ist also ein weiterer Schritt in Richtung einer modernen und lebendigen Stadtentwicklung, die Tradition und Innovation miteinander verbindet. Davon überzeugen Sie sich am besten selbst!