Erfolgreicher Auftakt: Erster Basecamp Start-up-Stammtisch begeistert Gründerszene im Sauerland

Mit über 30 Teilnehmenden feierte der erste Basecamp Start-up-Stammtisch einen gelungenen Auftakt. Anfang Februar trafen sich Gründungsinteressierte, Start-ups und Unternehmensnachfolgende aus Arnsberg, Sundern und Meschede im “Woohoo” am Sorpesee, um sich zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und wertvolle Impulse für den eigenen Weg in die Selbstständigkeit zu sammeln. Die Veranstaltung bot den Teilnehmenden nicht nur die Möglichkeit, wertvolle Kontakte zu knüpfen, sondern auch von den Erfahrungen anderer zu lernen und sich gegenseitig zu inspirieren.

Der Stammtisch ist Teil der neuen Initiative “Basecamp”, die von den Wirtschaftsförderungen der Städte Meschede, Sundern und Arnsberg ins Leben gerufen wurde. Gemeinsam mit dem Verein “Homebase Sauerland” und dem Startercenter NRW der wfa verfolgt das Basecamp das Ziel, die Start-up-Szene in der Region zu stärken und sichtbar zu machen sowie den Weg in die Selbstständigkeit durch Netzwerke, praxisnahe Tipps und inspirierende Veranstaltungen zu erleichtern. Der Netzwerkgedanke steht dabei im Mittelpunkt: Menschen mit ähnlichen Zielen und Herausforderungen sollen zusammengebracht werden, um voneinander zu profitieren und gemeinsam die Gründungskultur im Sauerland zu fördern.

Erfahrungen aus erster Hand
Ein Highlight des Abends war der Impulsvortrag von Jana Keggenhoff, die offen über ihre Höhen und Tiefen beim Start als Gründerin in der Immobilienbranche sprach. Sie verdeutlichte, dass der Weg zur erfolgreichen Selbstständigkeit nicht nur von innovativen Ideen, sondern auch von Durchhaltevermögen, strategischer Planung und einem starken Netzwerk abhängt. Ihre persönlichen Einblicke boten den Gästen wertvolle Orientierungshilfen und zeigten, dass auch Herausforderungen und Rückschläge wichtige Schritte auf dem Weg zum Erfolg sein können.

Das “Woohoo” als Basisstation für neue Ideen
Die Veranstaltung fand im “Woohoo” in Langscheid statt. Damit wählten die Organisatoren bewusst eine Location, die selbst für Innovation und ein modernes gastronomisches Konzept steht. „Die entspannte Atmosphäre der Bar bot den perfekten Rahmen, um ins Gespräch zu kommen, Ideen zu teilen und neue Perspektiven zu gewinnen. Die Teilnehmenden nutzten die Gelegenheit, um sich in lockerer Runde über ihre Geschäftsideen, Herausforderungen und zukünftigen Pläne auszutauschen“, berichtet Julia Heer von der Wi.Sta in Sundern als Teil des Organisationsteams.

Vielfalt der Geschäftsideen zeigt Potenzial der Region
Die Vielfalt der vertretenen Branchen – von Eventmanagement und Social-Media-Marketing über Handwerk und Coaching bis hin zu nachhaltigen Finanzkonzepten – machte deutlich, welches kreative und unternehmerische Potenzial im Sauerland steckt. Besonders beeindruckend war die Offenheit der Gründerinnen und Gründer, die ihre Erfahrungen teilten und sich gegenseitig unterstützten. Diese gelebte Gemeinschaft ist ein wichtiger Baustein für den Erfolg der Basecamp-Initiative und zeigt, dass der Austausch auf Augenhöhe einen echten Mehrwert bietet.

Fortsetzung folgt: Nächster Stammtisch im Juni in Meschede
Der Erfolg des ersten Basecamp Start-up-Stammtischs bestätigt das Bedürfnis nach Austausch und Vernetzung in der Region. Die nächste Gelegenheit dazu bietet sich am 5. Juni 2025 im Postkeller in Meschede. Hier können Gründungsinteressierte, Start-ups und Unternehmensnachfolgerinnen und -nachfolger erneut in entspannter Atmosphäre zusammenkommen, um sich auszutauschen und voneinander zu lernen. Darüber hinaus bildet das Start-up-Festival am 9. Oktober 2025 im Kaiserhaus Neheim den Höhepunkt der Veranstaltungsreihe. Auch das Festival richtet sich an alle, die mit dem Gedanken spielen, ein Unternehmen zu gründen, ebenso wie an bereits etablierte Start-ups und junge Unternehmen. Inspirierende Keynotes, Best- und Worst-Case-Beispiele aus der Praxis sowie zahlreiche Networking-Möglichkeiten stehen auf dem Programm.

Weitere Informationen gibt es immer aktuell unterwww.basecamp-startup.de.