Westenfeld

Die Ortschaft Westenfeld ist eng mit den benachbarten Ortschaften Bainghausen, Selschede und Schnellenhaus verbunden und bildet zusammen mit ihnen eine Gemeinschaft. Diese drei „Feld“-Orte haben eine lange Geschichte, die bis ins Alte Testament zurückreicht. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus einem Güterverzeichnis der Arnsberger Grafschaft im Jahr 1313. Selschede folgte im Jahr 1338 und Bainghausen im Jahr 1348. Während Land- und Forstwirtschaft in Selschede und Schnellenhaus weiterhin von großer Bedeutung waren, hat sich Bainghausen größtenteils in ein Wohngebiet verwandelt.

Walderlebnispfad

Dank des engagierten Einsatzes der Dorfgemeinschaft von Westenfeld entstand im Jahr 2002 der Walderlebnispfad rund um den Wilsenberg. Dieser Pfad ist wahrlich ein Erlebnis und erstreckt sich über eine Strecke von 2,3 km. Entlang des Weges gibt es zwölf Stationen, die dazu einladen, die Naturschönheiten zu entdecken – und das nicht nur für Kinder. Der Rundweg beginnt an der Schützenhalle und ist mit dem Wanderzeichen W1 gekennzeichnet. Auf der Bainghauser Höhe führen Wegweiser mit Vogel-Logos die Besucher durch den Pfad, vorbei an einem Baumgarten, Klanghölzern und einer Baumgitarre.

Auf dem Weg zur Bainghauser Höhe befinden sich die sieben Fußfälle, die einen verkürzten Kreuzweg mit sieben Stationen darstellen. Diese Stationen sind aus Bruchsteinen gemauert und wurden von der Schützenbruderschaft St. Agatha anlässlich ihres 150-jährigen Jubiläums gestiftet. Sie sind ein kulturelles und spirituelles Element, das den Ort bereichert.

Die obige Text wurden mithilfe von ChatGPT, einem Sprach-KI-Modell von OpenAI, generiert. Bitte beachten Sie, dass es sich dabei um automatisch generierte Inhalte handelt, die nicht von einem menschlichen Autor verfasst wurden.